Berge
Majestätische und märchenhafte Berge
Berge, Gebirge und Hügel
Gebirge, Bergkegel, Bergkuppe, Bergrücken, Gebirgsmassiv, Gebirgszug, Gipfel, Hügel - So viele Begriffe in Bezug auf Berge zu finden sind, so vielseitig sind die unzählbaren Erhöhungen in der Landschaft. Jeder Berg erzählt seine eigene Geschichte und ist einzigartig in seiner vollen Pracht.
Die Geländerform, die sich über ihre Umgebung erhebt, haben meist vilkanischen Urprung. Wo sich zwei Platten der Erdkruste gegeneinander bewegen, schiebt sich an der "Knautschzone" oft ein Gebirgszug auf. Schroffe Gestalt und große Höhe sind die Markenzeichen dieser Berge. Mit zunehmendem Alter formt die Erosion die Erhöhung milder und die Gebirge niedriger. Ein herrausragendes Beispiel sind hierfür die Alpen, die sich auch durch das wunderschöne Tirol ziehen. Geologisch und geographisch zusammengehörige Berge nennt man Gebirge oder Gebirgszug, die in zwei Kategorien unterteilt werden können: Hochgebirge und Mittelgebirge. "Klein geratene" Berge nennt man Hügel und deren Gegenstück bildet das Tal.
Wir können von Glück sprechen, wenn wir die einzigartige Landschaft Tirols betrachten. Durch alle möglichen Formen geprägt – abgerundete Bergkuppen, Bergspitzen, pyramidenartig, plateauartig flach, langgezogen oder als Ausgangspunkt für mehrere abzweigende Bergrücken, freistehend, oder Teil eines Gebirges – bieten sich dem Betrachter ein unglaublicher, unverwechselbarer Anblick und traumhafte Panoramen.